Tauben, Schmetterlinge, Luftballons – wie ihr eure Hochzeit etwas grüner machen könnt

Okt 25, 2019 | Geheimtipps, die jedes Hochzeitspaar kennen sollte

Wir sehen es überall, das Internet ist voll davon – Hochzeitspaare, die umringt von ihren verzückt lächelnden Gästen Tauben, Schmetterlinge oder Luftballons aufsteigen lassen. Auf den ersten Blick: Wow, hübsches Foto, glückliches Paar. Auf den zweiten  Blick taucht die Frage auf: Ist das für die Tiere nicht purer Stress? Und was passiert eigentlich, wenn der Luftballon geplatzt ist? Und gibt es keine umweltfreundlicheren Alternativen?

Warum du auf Tauben, Schmetterlinge und Luftballons bei der Hochzeit verzichten solltest

LUFTBALLONS

Für viele Paare immer noch ein klares Must-Have für ihre Hochzeit: Jeder Gast schreibt einen Wunsch auf, die Karte wird an einen Ballon geknotet und in den Himmel geschickt. Ein Programmpunkt, der fünf Minuten dauert. Nur darüber, was nach den fünf Minuten passiert, machen wir uns zu wenig Gedanken. Die Ballons steigen auf, irgendwann zerplatzen sie und fallen als hässlicher Plastikmüll auf den Boden. Und zwar irgendwo – im Wald, auf Wiesen, in Seen oder Flüsse. Sieht nicht nur kacke aus – ist auch kacke für alle Tiere und Pflanzen, die an diesen Stellen zuhause sind. Tausende Tiere verenden jedes Jahr an den Resten der  5- Minuten-Freude einer Hochzeitsgesellschaft.

Auf Ballonsblow.org finden wir endlose Beispiele dafür. Leider sind auch ökologisch abbaubare Ballons aus Naturkautschuk eine schlechte Alternative, da auch sie Jahre brauchen, um zu verrotten. Solange liegen auch sie als Müll in der Landschaft und schaden den Tieren und der Umwelt.

Statt der Ballons Himmelslaternen aufsteigen zu lassen, ist übrigens auch eine schlechte Idee. Das offene Feuer ist nicht kontrollierbar und kann große und gefährliche Brände auslösen. Nicht nur gefährlich, sondern auch verboten! Das kann euch tausende von Euro Strafe kosten. 

TAUBEN

Nach der Trauung – das frisch getraute Ehepaar nimmt zwei weiße Tauben aus einem hübschen Korb und lässt die in die Freiheit aufsteigen. Dieses Bild wollen viele Paare in ihrer Foto-Sammlung – dieser wunderbare Moment, wenn die Tauben frei gelassen werden, nach Hause fliegen und glücklich und zufrieden bis ans Lebensende zusammen sind.

So einfach ist das aber nicht.

Die Tauben warten oft stundenlang in einem verschlossenen Korb, werden an für sie fremden Orten ausgesetzt und fliegen dann weite Strecken zum Heimatschlag, was auch nur dann funktioniert, wenn es tatsächlich Brieftauben sind.  Auch unter den besten Voraussetzungen (gut trainierte Brieftauben von professionellen Züchtern) sind die weißen Vögel ohne ihre natürliche Tarnung Greifvögeln und anderen Gefahren ausgesetzt. Viele werden verletzt, verlieren die Orientierung oder sterben. Noch schlimmer wird es, wenn Lach- oder Pfauentauben eingesetzt werden (die weitaus günstiger sind als Brieftauben), denn bei ihnen ist der Orientierungssinn wesentlich schlechter ausgeprägt. Viele verenden qualvoll auf der Suche nach dem Heimatschlag.

Noch eine kleine Anekdote am Rande: Brieftauben leben monogam bis zum Lebensende mit ihrem Partner zusammen. Also ein tolles Symbol für die Ehe. Aber wisst ihr, wie Brieftauben dazu gebracht werden, wieder nach Hause zu fliegen? Indem man sie von ihren Partnern trennt, die sogenannte „Witwermethode“. Kein besonders gutes Omen für eine Ehe, findet ihr nicht?

Viele Taubenzüchter:innen werden diesem Artikel widersprechen. Ihre Argumentation ist einfach: Ihre Tiere werden gut gehalten und bestens trainiert.

Jeder muss für sich selbst entscheiden, ob Tierhaltung, in der Vögel von Partnern und Nachwuchs getrennt werden, um sie zu „sportlichen“ Höchstleistungen anzutreiben, artgerecht ist. Laut Peta kommen bei Taubenwettflügen 10-50% der Tiere ums Leben.

Und jedes Hochzeitspaar sollte gut abwägen, ob ihnen ein Moment für schöne Fotos wichtiger ist als der Tierschutz. Mehr Informationen zu diesem Thema findet ihr hier.

SCHMETTERLINGE

Ganz ähnlich verhält es sich mit dem neusten Schrei aus Amerika: Dem Freilassen von Schmetterlingen. Die werden gekühlt im Internet bestellt und nach der Trauung in die Freiheit entlassen. Schon die Tatsache, lebende Tiere fürs menschliche Vergnügen kaltzustellen, sollte als Argument ausreichend sein.

Viele der Schmetterlinge sterben schon während des Transports, viele nach dem Freilassen, weil es draußen einfach viel zu kalt ist oder sie an völlig ungeeigneten Plätzen fliegen sollen. Der Prozentsatz, der am Leben bleibt, kann Schädlinge oder Bakterien ins Ökosystem einschleppen. Oder es sind Arten, die in freier Wildbahn bei uns gar nicht vorkommen und so das ökologische Gleichgewicht durcheinander bringen. Ihr wollt mehr wissen? Schaut hier vorbei.

Mein eindringlicher Appell an alle: Bitte macht es euch ohne Tiere und Luftballons hübsch auf eurer Hochzeit. Alternativen gibt  es genügend. Die sind außerdem viel kreativer. Wer will schon so heiraten wie alle anderen?

UMWELTFREUNDLICHE ALTERNATIVEN

 

 Schaumherzen  

Ihr möchtet etwas in den Himmel steigen lassen? Dann sind vielleicht die Schaumherzen etwas für euch. Wie Badeschaum, nur in Form gebracht und mit Helium gefüllt, lösen sich die Herzen nach 30 Minuten ohne Rückstände auf. Schaumherzen und viele andere Formen findet ihr zum Beispiel bei Schaumherzen.de

 

Seifenblasen

Die guten alten Seifenblasen. Sie machen Kindheitserinnerungen lebendig. Die großen und kleinen Gäste werden sicher Spaß dabei haben, euch nach der Trauung mit Seifenblasen willkommen zu heißen und ihr bekommt wunderschöne Fotos.

Schwimmende Blumen

Ihr habt einen Fluss oder See in der Nähe eurer Trau- oder Feierlocation? Perfekt. Lasst eure Gäste eine Blume ins Wasser legen und mit einem guten Wunsch für das Brautpaar wegschwimmen lassen.

Bunte Steine

Eine weitere Möglichkeit, dem Brautpaar einen guten Wunsch zu schicken, sind bunte Steine. Jeder Gast bemalt einen Stein. Die könnt ihr in eurem Garten dekorieren und habt so die Erinnerung an die Hochzeit immer im Blick.

Ihr seht, es müssen weder Tauben noch Schmetterlinge oder Luftballons sein. Bitte seid achtsam in der Planung eurer Hochzeit. Mit Kleinigkeiten könnt ihr die Umwelt schonen und gleichzeitig ein wunderschönes Fest haben! Gern mit mir als Traurednerin. Schreibt mir einfach.

Luftballons vor einer Kapelle
Foto von Heidi Fachtan