Was mich dazu gebracht hat, diesen Blogbeitrag zu schreiben? Eine meiner Bräute. Denn die hat mir diese Geschichte erzählt:
Je näher die Hochzeit gerückt ist, desto mehr Sorgen hat sie sich darüber gemacht, wie sie die Gäste unterhalten kann. Zwei Wochen vorm großen Tag ist sie mitten in der Nacht schweißgebadet aufgewacht. Ihr Alptraum: Sie springt wie ein Animateur durch den Hochzeitssaal, aber die Gäste sitzen mit ihren Handys an den Tischen. Noch vor dem Abendessen gehen alle nach Hause mit dem Satz: Die schlimmste Hochzeit aller Zeiten.
Damit zukünftige Bräute und Bräutigame ruhig schlafen können, gibt es hier die 8 besten Tipps gegen Langeweile bei der Hochzeit.
Langeweile bei der Hochzeit – 8 wirkungsvolle Gegenmittel
1. Die richtige Gästeliste
Richtig gelesen. Schon bei der Gästeliste fängt es an. Wenn ihr wirklich nur die Menschen einladet, die ihr von Herzen bei eurer Hochzeit haben möchtet und die sich freuen, euren großen Tag mit euch zu verbringen, habt ihr eigentlich schon gewonnen. Denn das größte Schnarch-Potential bringen die Gäste mit, denen der Tag eigentlich nix bedeutet und die aus Pflichtbewusstsein oder Neugierde gekommen sind. Die richtigen Menschen an eurer Seite sind eigentlich schon ein Garant für gute Stimmung und gegen Langeweile bei der Hochzeit. Also vielleicht doch lieber klein und fein feiern und wirklich nur die Personen einladen, die ihr tausendprozentig dabei haben möchtet.
2. Lasst eure Gäste nicht warten!
Nix ist langweiliger, nix ist ein größerer Stimmungskiller als Warten! Die für mich schlimmste Form bei einer Hochzeit: Das Brautpaar verschwindet stundenlang zum Fotoshooting. Die Aussage „Naja, wir haben ja eine Fotobox!“ oder „Die Gäste können ja solange was trinken.“ löst dieses Problem ganz und gar nicht.
Deswegen ist mein Rat und auch der vieler Hochzeitsfotograf*innen: Macht das Shooting entweder bevor die Gäste eintreffen oder in kurzen Etappen zwischendurch. Denn niemandem wird auffallen, wenn ihr zwischen den Gängen für 15 Minuten verschwindet. Noch ein Vorteil: Ihr bekommt verschiedene Lichtstimmungen, verschiedene Momente und abwechslungsreiche Bilder.
Glaubt mir, euer Hochzeitstag wird an euch sowieso vorbeifliegen. Deswegen solltet ihr wirklich möglichst viel Zeit mit euren Gästen verbringen.
3. Habt einen guten (Zeit-) Plan
Das ergänzt den Punkt von gerade eben. Warten ist doof. Warten ist der häufigste Grund für Langeweile bei der Hochzeit. Deswegen solltet ihr die groben Rahmenpunkte mit der Location und den Dienstleistern abgesteckt haben. Dabei meine ich nicht, dass ihr euren Tag im Minutentakt durchgeplant haben sollt. Denn das ist etwas, was ihr euch definitiv sparen könnt. (Warum, das verrate ich euch hier!)
Gerade deswegen ist es auch sehr wichtig, dass ihr eine gute Fee für den Tag der Hochzeit bestimmt. Denn sie kann genau diese Rahmenpunkte nochmal klären. Während die letzten zehn Gäste ihre Glückwünsche aussprechen, geht eure gute Fee zum Service und gibt Bescheid, dass in ca. 10 Minuten die Torte kommen kann. Die gute Fee weiß, welche Programmpunkte an welcher Stelle geplant sind und kann Essen, Eröffnungstanz, Überraschungen koordinieren.
Entweder, ihr gebt diesen wichtigen Job einer Vertrauensperson (mit dem Wissen, dass diese Person bei eurer Hochzeit wenig genießen und viel arbeiten muss) oder ihr gönnt euch einen Profi. Ob Hochzeitsplaner*in oder Wedding Day Manager ist dabei ganz egal, aber definitiv die Investition wert.
So klappt es auch mit einem entspannten Ablauf ohne zu viel Zeitdruck und ohne Wartezeit für die Gäste.
4. Gebt den Gästen etwas zu tun.
Wer etwas zu tun hat, bei dem kann gar keine Langeweile bei der Hochzeit aufkommen.
Die Klassiker dabei sind natürlich ein cooles, interaktives Gästebuch und eine Fotobox. Beides lässt sich übrigens auch perfekt kombinieren und sorgt gleichzeitig dafür, dass sich eure Gäste besser kennenlernen.
Dafür verteilt ihr Fotobox-Aufgaben an eure Gäste, die Bilder sollen sie dann ins Gästebuch kleben. Da steht dann sowas wie: „Mach ein Foto mit zwei alten Schulfreunden der Braut, auf dem alle einen Hut tragen.“ Das bringt eure Gäste dazu, sich unters Volk zu mischen und mit anderen ins Gespräch zu kommen.
Noch eine gute Beschäftigung sind alle Varianten, bei denen eure Gäste etwas selber machen können. Pimp my drink, ein Schokobrunnen, eine Softeis-Bar, eine Popcorn-Maschine…. Der Kreativität sind dabei wirklich keine Grenzen gesetzt.
5. Mixt die Leute!
Eines der großen Probleme bei einer Hochzeit: Viele Gäste kennen sich nicht oder kaum. Zwei Familien, viele Freundeskreise. Im Extremfall habt ihr Menschen eingeladen, die wirklich niemand anderen kennen. Wie also bringt man Leute dazu, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich kennenzulernen?
Die Idee mit dem Gästebuch oben kann eine Variante sein. Aber auch eine durchdachte Sitzordnung kann hier helfen. Wer beim Sitzplan an gemeinsame Interessen, ähnliche Jobs oder Lebenssituationen denkt, der sorgt dafür, dass sich auch unbekannte Gäste schnell unterhalten. „Oh, meine Kinder sind auch gerade in die Schule gekommen!“, „Was, ihr seid auch so reiseverrückt?“ oder „Du bist auch im Gesundheitswesen tätig?“ sind definitiv Eisbrecher.
Als Hochzeitspaar könnt ihr das beschleunigen, indem ihr durch die Tische schlendert, mit den Gästen sprecht und genau solche Gemeinsamkeiten erwähnt. „Hast du eigentlich gewusst, dass Peter auch zwei Jahre in Südamerika war?“ oder „Jenny kommt übrigens auch aus Berlin.“.
6. Nicht zu viele Unterbrechungen!
Die dreizehnte Rede von irgendjemanden, ein 20-minütiger Sketch, das ausgelutschte Spiel mit den Fragen und den Schuhen, eine Tombola über eine Stunde. Wer kennt sie nicht, die üblichen Einlagen, Spiele und Überraschungen. Jetzt könnte man meinen, je mehr Programm, desto weniger Langeweile bei der Hochzeit. Weit gefehlt! Gerade das kann der ultimative Stimmungskiller sein.
Hier kommt nochmal der laute Appell: Bestimmt eine gute Fee, die sich genau darum kümmert. Schon in der Einladung gebt ihr die Kontaktdaten an und kommuniziert ganz klar, dass jede Überraschung bei ihr angemeldet werden muss. Muss, nicht kann. Denn nur so könnt ihr einen groben Zeitplan erstellen.
Die gute Fee soll dabei auch ganz klar die Filter-Funktion übernehmen. Die Grundregeln: Keine Einlage dauert länger als zehn Minuten und das Hochzeitspaar bestimmt, was es haben möchte. Ihr braucht keine Saufspielchen machen und euch nicht irgendwelchen Peinlichkeiten aussetzen. Euer Tag, eure Regeln. Wenn ihr gar keine Lust auf irgendwelche Spielchen habt, ist das auch völlig in Ordnung.
7. Wenn Party, dann Party und sonst nix!
Das ist die goldene und vielleicht wichtigste Regel gegen Langeweile bei der Hochzeit. Sobald die Tanzfläche eröffnet ist, sobald die Party losgeht, ist Party. Keine Spielchen, keine Unterbrechungen! Nur Tanzen und Party. Denn wenn es DJ oder Band erstmal geschafft haben, alle Gäste auf die Tanzfläche zu bringen, könnt ihr euch sicher sein: Jede Unterbrechung killt die Stimmung. Wenn erstmal wieder alle sitzen oder sich auf irgendetwas anderes konzentrieren müssen, werden sie nicht mehr tanzen.
Der Garant für eine Party bis in den Morgen: Ein guter DJ oder eine gute Band. Ihr wisst noch nicht, für was von beidem ihr euch entscheiden sollt? Ich habe hier alle Vor- und Nachteile zusammengefasst.
8. Seid ein entspanntes Hochzeitspaar!
Ihr Beide steht an diesem Tag im Mittelpunkt. Das heißt, je entspannter ihr seid, je mehr Spaß ihr habt: Es wird sich auf die Gäste übertragen. Also feiert, tanzt, habt Spaß, unterhaltet euch! Ein angespanntes Paar oder eines, das nur darauf fokussiert ist, dass alles nach Plan läuft, wird keine entspannten Gäste haben. Also los, es ist euer großer Tag. Genießt ihn in vollen Zügen und macht genau das, was ihr euch von euren Gästen wünscht.
