Der Brautstrauß – für den Großteil der Bräute ist und bleibt er ein Must Have. Glücklicherweise hat sich in Sachen Brautstrauß und Hochzeitsblumen in den vergangenen Jahren so einiges getan. Einen rund gebundener Rosenstrauß mit weißen Perlchen und Schleierkraut braucht es wirklich nicht mehr. Aber wie findet man die richtigen Blumen für den Brautstrauß? Woher weiß ich, was wann Saison hat? Und was sind eigentlich die neusten Trends bei den Hochzeitsblumen und dem Brautstrauß? Das habe ich mir von einem absoluten Profi erklären lassen. Und natürlich hat Katharina auch für jede Jahreszeit Inspiration in Sachen Brautstrauß dabei!
Katharina Saller vom Blumenhof Butz in Pfreimd
Katharina ist eine blumenverliebte Hochzeitsliebhaberin und Perfektionistin. Als Ehefrau, Mama einer Mini-Blumenfee und Meisterfloristin dreht sich bei ihr seit 15 Jahren alles um die Blume. Vor zwei Jahren hat sie den Blumenhof Butz von ihrer Mama übernommen und kümmert sich seitdem mit ihrem Team, ganz viel Herzblut und Kreativität um alles, was grünt und blüht. Seit ihrer eigenen Hochzeit liegen ihr besonders die Brautpaare am Herzen. Jede Hochzeit bekommt von ihr ein eigenes, individuelles Konzept.

Was sind die neusten Trends in Sachen Brautstrauß, Hochzeitsblumen und Hochzeitsfloristik?
Trockenblumen
Definitiv einer der ganz großen Trends. Eine wunderschöne Vielfalt an getrockneten, konservierten Blüten, Blättern und Fruchtständen, zum Teil in ihrer natürlichen Farbe, zum Teil mit viel Feingefühl gefärbt. Trockenblumen bringen eine besondere, filigrane Dekoration mit etwas morbidem Charakter.
Flower Bar statt Candy Bar
Perfekt für alle Brautpaare, die ihren Gästen eine besondere Unterhaltung und gleichzeitig eine Erinnerung für Daheim geben wollen. An der gut ausgestatteten Flower Bar können sich die Gäste selbst bedienen und sich einen Kopfkranz, ein Armband, einen Ring oder die Mini-Version vom Brautstrauß gestalten. Dabei entstehen wunderschöne Kunstwerke und Bilder, aber auch oft genug richtig lustige Szenen.
Blumiger Schmuck
Immer öfter bekommen auch die Brautjungfern, Trauzeugen oder die Gäste einen Teil der Hochzeitsblumen als Schmuck. Sogar für die Haustiere ist gesorgt. Wie wärs mit einem blumigen Hundehalsband passend zum Brautstrauß, Blütenringen, Armbändern oder Haarblumen?

Nachhaltigkeit: Regional & Saisonal
Viele Brautpaare legen immer mehr wert darauf, dass sie ihre Hochzeit möglichst nachhaltig feiern. Das gilt auch für die Hochzeitsblumen und den Brautstrauß. Heimische Blumen, möglichst von nebenan – das ist ein richtig grüner Trend. Im Blumenhof Butz gibts zum Beispiel im Sommer für die Hochzeitsfloristik Blumen aus Regensburg: Pfingstrosen, Dahlien, Zinnien, Strohblumen oder Hagebutten.
Bei Katharina in Pfreimd gibt es tatsächlich etwas ganz Besonderes: Ein eigenes, kleines Blumenfeld. Das heißt, beim Blumenhof Butz gibts Blumen für den Brautstrauß, die nur ein paar hundert Meter hinter sich haben und auf jeden Fall Bio und nachhaltig sind.
Welche Hochzeitsblumen haben wann Saison?
Diese Frage lässt sich nicht mehr so einfach beantworten. Denn mit der Globalisierung gibt es viele Blumen ganzjährig und die Gärtner arbeiten daran, die Saison vieler Blumen zu verlängern. So gibts zum Beispiel im August noch Pfingstrosen oder im Januar afrikanische Hortensien.
So verschwimmen die Saisons der Hochzeitsblumen immer mehr ineinander und es warten immer wieder Überraschungen, was gerade so auf dem Markt ist.
Qualität und Preise der Blumen schwanken dabei aber stark und am Ende muss jeder für sich entscheiden, ob es im Januar wirklich die Hortensien von der anderen Seite der Erde sein müssen.
Liebe Bräute, deswegen der Tipp: Versteift euch nicht auf bestimmte Blumensorten für den Brautstrauß und die Hochzeitsblumen. Besprecht lieber den Charakter der Hochzeitsfloristik und lasst dem Profi freie Hand. Dann können die Floristen beim Einkauf freier agieren und anhand der Farbvorgaben und des Stils eine ganz individuelle Deko für euch zaubern.
Welche Kunstwerke und wundervollen Brautsträuße dabei dann rauskommen können, möchte ich euch zeigen. Alle Kreationen sind natürlich von Katharina und ihrem Blumenhof Butz.
Diese Hochzeitsblumen sind das ganze Jahr möglich
Ein Traum mit Orchideen

Edel und elegant: Die Rosmelie

Duftrosen-Liebe

Der Frühling
Märzbraut

April-Love

Bunte Frühlingsmischung

Der Sommer
Junibraut in Tracht

Juli-Hochzeit

August-Braut (das hier ist übrigens Katharina selber mit ihrem wundervollen Strauß)

Sommermischung

Der Herbst
Altweibersommer-Übergang

Oktober-Hochzeit

Herbstmischung

Der Winter
November-Braut

Dezember-Hochzeit

Winter-Mischung

Was sind deine drei absoluten Profi-Tipps in Sachen Brautstrauß, Hochzeitsblumen und Hochzeitsfloristik?
Nutzt die Zeit!
Noch über ein Jahr Zeit bis zur Hochzeit? Dann nutzt die Zeit und macht einen Termin beim Floristen und zwar schon ein Jahr vorm Termin. Für viele Brautpaare ist es schwierig, im Januar ein Gefühl für die Natur im Juni zu bekommen und sich dann den Brautstrauß vorzustellen, wenn man gerade mit Wintermantel und Schal unterwegs ist.
Also schaut ruhig ein Jahr vor der Hochzeit schon beim Floristen vorbei. So könnt ihr die Hochzeitsblumen der Saison live und in Farbe bewundern, ein erstes Konzept erstellen und auch das Budget für die Hochzeitsfloristik schon grob überblicken.
Vertraut dem Profi!
Ob ihr es glaubt oder nicht – auch bei einem Thema wie dem Brautstrauß oder den Hochzeitsblumen ist die Chemie entscheidend. Seid offen und vertraut dem Floristen. Nur so wird die Hochzeitsfloristik am Ende perfekt.
Traut euch!
Ihr wollt etwas komplett neues? Traut euch! In der Kirche gehts auch mal ohne Bankschmuck, stattdessen vielleicht lieber ein XXL-Ring mit Blumendeko? Darüber werden die Gäste auf jeden Fall sprechen, da erinnert sich jeder dran. Und das Budget ist oft genau das gleiche wie für 20 Banksträuße. Lasst sie Kreativität fließen. Hochzeitsfloristik kann noch so viel mehr sein als der Mainstream.